[ Pobierz całość w formacie PDF ]

das eine Möglichkeit oder Notwendigkeit ausdrückt: sitionale Ergänzung mit von ausgedrücken; Aktiv: die
seine leicht zu durchschauenden Absichten = die Absich- Firma Meyer baut ein Haus; Passiv: das Haus wird
ten sind leicht zu durchschauen = es ist leicht, d. A. zu (von der Firma Meyer) gebaut.
durchschauen; ein unbedingt zu vermeidender Fehler = Das P. kann für alle Zeitstufen gebildet werden
der F. ist unbedingt zu vermeiden = der F. muss unbe- (` Konjugation 3).
dingt vermieden werden. Nach der Art des Verbalgeschehens unterscheidet man 2
1.2 In prädikativer Funktion: der Vorgang war durchaus zwei Kategorien des Passivs:
verblüffend; der Mann war sehr entgegenkommend Das Vorgangspassiv setzt sich zusammen aus dem 2.1
(` Adjektiv 3.2). Partizip Perfekt des ` Vollverbs und einer Form des
1.3 In adverbialer Funktion: zähneknirschend ging er weg; ` Hilfsverbs werden. Das durch das Verb ausge-
die freie Hand mit zierlichen kleinen Gesten bewegend, drückte Geschehen wird hier als Vorgang und nicht
sagte er ... (` Adjektiv 3.3). als statischer Zustand dargestellt: der Lack wird ent-
2 Das P. des Perfekts stellt ein Geschehen oder Sein als fernt; die Treppe wurde geputzt.
vollendet oder vollzogen hin (Vollendungsform). Zu Das Zustandspassiv wird gebildet durch das Partizip 2.2
Besonderheiten in der Bildung trennbarer, untrennba- Perfekt des Vollverbs in Verbindung mit einer Form
rer Verbteil. des Hilfsverbs sein: die Straûe ist von Autos völlig ver-
2.1 Es wird attributiv gebraucht: stopft; das Gerät war nicht angeschlossen.
zu einem Substantiv, das den Träger (Agens) eines ab- Bei der unter ` 1 besprochenen Umformungsmög- 3
geschlossenen Vorgangs bzw. des dadurch entstande- lichkeit von Aktivsätzen in P.sätze ist Folgendes zu be-
nen Zustands bezeichnet: das gefallene Laub, der ge- achten:
lungene Streich; es handelt sich dabei um ` intran- Bei ` transitiven Verben kann das Akkustivobjekt des 3.1
sitive Vorgangsverben mit perfektiver Bedeutung Aktivsatzes (Patiens) in das Subjekt des P.satzes ver-
(` Aktionsart 2); wandelt werden. Man spricht hier von persönlichem
zu einem Substantiv, das das Ziel (Patiens) einer vollzo- P. (Beispiel: ` 1).
genen Handlung bezeichnet, also das Objekt eines Sowohl transitive als auch ` intransitive Verben kön- 3.2
transitiven Verbs: die gebratene Gans; die Flucht des nen jedoch ein unpersönliches P. bilden. Hier wird das
überstürzt auf den Thron gesetzten Königs. Oft wird Subjekt nur durch das Pronomen es vertreten, welches
das Attribut mit längeren Ergänzungen auch unflek- bei entsprechender Satzstellung auch weggelassen wer-
tiert nachgestellt: die Soldaten kehrten heim, erbittert den kann: es wurde viel gearbeitet; es kann dir nicht ge-
über die unzulängliche Führung, der sie ausgeliefert wa- raten werden (dir kann nicht geraten werden).
ren; da waren die bürgerlichen Gruppen, wenig zahlreich Von manchen transitiven Verben lässt sich kein Passiv 3.3
und auf die groûen Städte beschränkt. bilden: hier hast du eine Mark; Frau Lehmann bekommt
2.2 Prädikativisch gebraucht wird das P. des Perfekts auch ein Kind.
über die zusammengesetzten Verbalformen wie ich bin Dasselbe gilt auch für ` unpersönliche Verben: es reg-
gelaufen hinaus: der Brief liegt in der Schublade aufbe- net; es rauscht.
wahrt; er sah sich von den Nachbarn getäuscht. Auch reflexive Verben sind nicht passivfähig: er
3 Durch Wechsel der Wortart ergeben sich aus dem P. schämt, fürchtet, freut sich.
3.1 Substantive: der Vorsitzende, der Sterbende; der Abge- Das Zustandsp. im Präsens und Präteritum darf nicht 4
ordnete, der Geschworene; mit dem Perfekt und Plusquamperfekt des Aktivs ver-
3.2 Adjektive: ein dringender Brief, ein brennendes Inter- wechselt werden. In beiden Fällen beruht die Bildung
esse, der treffende Ausdruck, eine zuvorkommende Hal- auf einer Form von sein in Kombination mit dem Par-
tung, eine ausgesprochene Abneigung. Gelegentlich tizip Perfekt; Perfekt Aktiv: die Leidenschaft ist gekom-
kommen wie bei Adjektiven Komparativ- und Superla- men; Zustandspassiv Präsens: der Traum ist zerstört.
tivbildungen vor: ein treffenderer Ausdruck, die zuvor- Um festzustellen, ob es sich wirklich um ein P. handelt,
kommendste Haltung; in bestimmtester Form, die sinn- kann die Form worden hinzugefügt werden: * die Zeit
vollste Lösung. ist gekommen worden; der Traum ist zerstört worden.
In adverbialer Verwendung: das hast du treffend ge- Eine weitere Probe ist die Rückführung in das Präsens
sagt, das wird dringend gebraucht; er sprach gebrochen Aktiv: die Zeit kommt (nur auf der Grundlage des Per-
Deutsch. Der Übergang vom Partizip zum Adjektiv ist fekt Aktiv möglich); * der Traum zerstört.
flieûend.
Patiens
Partizipialsatz, Mittelwortsatz Im Gegensatz zum ` Agens Element innerhalb eines
` Gliedsatz, in dem eine Partizipialgruppe die Funk- Satzes, auf das eine Handlung gerichtet ist.
tion eines Relativ- oder ` Konjunktionalsatzes über- ` Passiv 1
pejorativ
pejorativ, deteriorativ Pers. sein): Und als der Herre mein ansichtig ward
Semantische Eigenschaft von Ausdrücken mit abwer- (Schiller, Teil III, 1); im Spätmittelhochdeutschen
tender, negativer ` Konnotation. Solche semanti- kam, wohl in Anlehnung an unser, euer, die Form mei-
schen Einheiten entstehen durch: ner, deiner (seiner) auf; ein Rest der alten Form begeg-
1 Wortbildungsmittel in Form von ` Suffixen bzw. net im Blumennamen Vergissmeinnicht.
` Präfixen: -ler (Umstürzler), -isch (kindisch), -ling Attributiv werden die Genitivformen bei Substantiven 2.2
(Schwächling), Ge- (Geplärre); kaum gebraucht, sondern durch das Possessivprono-
2 Neubildungen: engl. Krauts zur Bezeichnung der deut- men ersetzt, also meine Socke, dein Hut; nur in Verbin-
schen Soldaten bzw. der Deutschen im Allgemeinen, dung mit aller kommt das Genitivattribut vor: aber der
wobei das aus der Sicht der Engländer spezifische Herr warf unser aller Sünde auf ihn (Luther). Ursprüng-
Kennzeichen des Sauerkrautessens auf die gesamte lich partitiver Genitiv bei Zahlwörtern: unser drei,
Person (Nation) übertragen wird; auch: unsereiner.
3 Bedeutungswandel beispielsweise des Wortes Weib Für die 2. Pers. Sing. und Plur. tritt als Höflichkeits- 2.3
vom neutralen Begriff der erwachsenen Frau bzw. der form die groûgeschriebene 3. Plur. der 3. Pers. auf:
Ehefrau zur abfälligen Bezeichnung für Frau. Nom. Sie, Gen. Ihrer, Dat. Ihnen, Akk. Sie:
seien Sie versichert, dass wir Ihrer gedenken werden, Ih-
Perfekt, 2. Vergangenheit nen vertrauen und Sie hoch schätzen.
1 Ein ` Tempus (` Konjugation 1.1) der Vergangen- Ein umgangssprachlicher Gebrauch ist die (im Sinnzu- 2.4
heit, das ein vergangenes Geschehen oder Sein meist sammenhang entbehrliche) Verwendung des Dativs,
aus dem Blickwinkel der Gegenwart betrachtet. Des- die in der lat. Grammatik als Dativus ethicus (` Da- [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • uchidachi.htw.pl